Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Diese einfache Antenne - provisorisch auf einem Baugerüst montiert - reichte für Funkverbindungen nach Nord- und Südamerika. Dieses Foto soll zeigen das auch mit wenig Geld einiges zu erreichen
ist.
Für einen Fernkurs mit Präsenzphasen muss man wohl mit 500 Euro rechnen.
Autodidakten oder Teilnehmer/innen eines Kurses in einem DARC Ortsverein können hier also viel Geld sparen.
Hat man die Lizenz dann in der Tasche, geht es um die Beschaffung einer ersten Ausrüstung. Hier hängt es natürlich ganz davon ab, was Sie persönlich wollen! Nehmen wir an, Sie wollen per Morsetelegrafie weltweiten Funkverkehr betreiben. Das können Sie erreichen mit Ausrüstung für 80 bis 20000 Euro. Nach oben ist - wie bei vielen anderen Hobbys auch - kaum eine Grenze gesetzt. Wer Geld sparen will oder muss, der sollte an den Selbstbau denken und Gerät plus Antenne selbst für wenig Geld bauen (oder von anderen gebautes Material kaufen). Gute, kommerzielle Funkgeräte gibt es für deutlich unter 1000 Euro, für Geräte mit kleinen Sendeleistungen reichen auch 600 Euro (Neupreise). Als Antenne kann man für wenig Geld eine einfache Drahtantenne bauen. Um die Drahtantenne an das Funkgerät anzupassen, benötigt man eventuell noch ein Gerät, welches neu für ca. 140 Euro zu haben ist. Eine Morsetaste kann man ebenfalls selbst bauen oder man bekommt für 140 Euro (Neupreis) eine gute Taste im Handel. Nun brauchen wir noch ein Netzgerät, um das Funkgerät mit Strom zu versorgen. Mit 100 Euro (Neupreis) sind Sie dabei. Wie gesagt, es geht auch mit wesentlich weniger Geld, z. B. wenn man sich Gebrauchtgeräte anschafft oder ein paar Teile selbst bauen kann. Vermutlich werden Sie schon vor Ihrer Prüfung ein paar Teile günstig erstanden haben (;-)).
Und bitte bedenken Sie: Eine Superausrüstung macht noch keinen Superfunker!