Was tun bei Funkstörungen?


Sollten Sie den Eindruck haben, dass die Aussendungen eines Funkamateurs Ihren Radio- oder Fernsehempfang stören, so sprechen Sie bitte den vermeintlichen Übeltäter an - bevor Sie weitere Schritte unternehmen. Jeder Funkamateur wird ein Interesse daran haben, sein Hobby ungestört - und ohne selbst Störungen zu verursachen - zu betreiben. Heute werden leider sehr viel mehr Funkamateure durch ungewollte, hochfrequente Strahlung ihres Umfeldes gestört, als dass die Funker selbst Störungen verursachen. In nahezu jedem Haus gibt es solche "Hochfrequenzschleudern": Energiesparlampen, moderne TV-Geräte, Schaltnetzteile (z. B. Laptop, Computer), PLC (Computernetzwerke über die 230 V Steckdose) und viele mehr. Aber auch defekte Straßenlaternen können den Funkbetrieb in einigen Frequenzbereichen unmöglich machen. Wenden Sie sich also bei Bild- und Tonstörungen an "Ihren" Funkamateur, er wird Ihnen helfen können. Sollte Ihnen nicht geholfen werden, dann wenden Sie sich bitte an die zuständige Störungsannahme der Bundesnetzagentur. Hier sollten Sie aber bedenken: Stellt sich bei einer Überprüfung heraus, dass die Funkanlage des Funkamateurs in Ordnung ist und Ihr gestörtes Gerät nicht den Vorschriften entspricht (Stichwort EMV, Elektromagnetische Verträglichkeit), dann steht eine offene Rechnung für den Einsatz der Beamten im Raum! Bitte vorher klären wer in einem solchen Fall die Kosten trägt. Leider entsprechen auch neue Geräte heute oft nicht mehr den EMV-Vorschriften, da die Hersteller an ein paar Bauteilen sparen, um das Gerät günstiger auf den Markt bringen zu können. Durch den Einsatz von geeigneten Entstörmaßnahmen können die Geräte aber oft "störfest" gemacht werden. Deshalb meine Bitte: Immer zuerst mit dem vermeintlichen Störungsverursacher sprechen!